Glossar
Barcamp (oder BarCamp)
Barcamps sind Tagungsformate bestehend aus Workshops, deren Inhalte die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu Beginn der Tagung selbst vorschlagen und auch deren Ablauf festlegen. Barcamps sind offene Formate mit dem Ziel sich auszutauschen, ohne Erwartung konkreter Ergebnisse. Teilhabe ist ein zentrales Merkmal eines Barcamps: Jeder Teilnehmende ist dazu aufgefordert, eine Diskussionsrunde (Session) vorzuschlagen oder zu leiten. Barcamps sind hierarchiefreie Großgruppenformate.
Fishbowl
Fishbowl ist ein Diskussion-Format bestehend aus einem Außen- und einem Innenkreis. Im Innenkreis diskutiert eine kleine Gruppe – zum Beispiel zwei, drei oder vier Personen – über ein bestimmtes Thema; hier stehen zusätzlich freie Sitzplätze zur Verfügung. Will eine Person aus dem Außenkreis am Gespräch teilnehmen, so wechselt sie in den Innenkreis, nimmt an einem der freien Stühle Platz und gibt ihn nach ihrem Input wieder frei.
Kollegiale Fallberatung
Die kollegiale Fallberatung ist eine Methode, die auf Vertreterinnen und Vertreter einer oder verwandter Branche(n) zugeschnitten ist. In Kleingruppen wird gemeinsam ein Fall – ein konkretes Problem oder eine aktuelle Herausforderung – besprochen, um Lösungen zu finden. Die Fallgeberin oder der Fallgeber schildert den Beratern die Situation. Diese hören nur aufmerksam zu und stellen vorerst keine Fragen. Erst am Ende des Berichts stellen sie Fragen und beraten.
MICE
Das Kürzel MICE kommt aus dem Englischen und steht für Meetings, Incentives, Conventions,Exhibitions, also im weitesten Sinne für Veranstaltungen im Bereich des Geschäftstourismus. Dazu zählen Tagungen (Meetings), von Unternehmen veranstalteter Anreiz- und Belohnungsreisen (Incentives), Kongresse (Conventions) und Ausstellungen (Exhibitions). Die MICE-Branche wird auch als Tagungswirtschaft oder Tagungsindustrie (Meetings Industry) bezeichnet. Zur Branche gehören beispielsweise Kongresszentren, Messehallen, Veranstaltungshallen, Tagungs- oder Seminarhotels sowie Partnerunternehmen aus den Bereichen Catering, Dekorateure, Möbelvermieter, Convention Bureaus, Reisebüros (engl. PCO: Professional Congress Organizers). Kunden sind Organisationen, Ämter, Unternehmen, Verbände, Netzwerke, Unternehmen, Messeveranstalter usw.
Open Space
Ein Open Space (engl. Offener Raum) ist ein Großgruppenformat für Kongresse, Tagungen oder Konferenzen. Zentrales Merkmal ist die inhaltliche Offenheit. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Moderatorin, dem Moderator, dazu aufgefordert, ein eigenes Thema (ein konkretes Problem, eine Frage, eine Projektidee) einzubringen und dazu eine Arbeitsgruppe zu leiten. Die Ergebnisse werden dokumentiert und am Ende im Plenum präsentiert.
Pecha Kucha
Pecha Kucha ist ein mündliches Präsentations-Format, bei dem jede/r Vortragende zu einem ausgewählten Thema 20 Bilder jeweils 20 Sekunden lang zeigt und dazu referiert. Eine Präsentation im Pecha Kucha Format dauert somit insgesamt 6:40 Minuten.
World-Café
Ein World-Café ist ein Workshop-Format, das sich für ein Dutzend bis zu 2000 Personen eignet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen mit vier bis sechs Personen an einzelnen Tischen, auf denen Flipchart-Papier und Stifte zur Verfügung stehen. Ein Moderator oder eine Moderatorin erklärt Ablauf und Verhaltensregeln. Zwei oder drei konkrete Fragen werden in aufeinanderfolgenden Diskussionsrunden jeweils bis zu einer halben Stunde bearbeitet. Zu den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu. Der jeweilige Gastgeber oder die Gastgeberin verbleibt jedoch am selben Tisch: Sie begrüßen die neuen Gesprächspartner, fassen die Ergebnisse der vorhergehenden Runde zusammen und eröffnen die Diskussion neu. Ein World-Café beschließt mit einer Reflexionsphase. Ziel eines World-Cafés ist es, verschiedene Herangehensweisen kennenzulernen, kooperativ zu arbeiten, aufmerksam zuzuhören und auf konstruktive Weise Lösungen für bestimmte Problemstellungen zu finden.